This discussion has been locked. The information referenced herein may be inaccurate due to age, software updates, or external references.
You can no longer post new replies to this discussion. If you have a similar question you can start a new discussion in this forum.

Run AD scan via script file

Hi,

is there a way to trigger an AD scan via script file?

When an AD account is locked, this is not visible in ARM in real time.
However, it is possible to activate an alarm which is triggered when an AD account is locked. The alarm can then be used to start a script.

In this way, locked AD accounts would be immediately visible in the ARM.

Kind regards

Jonas

Parents Reply Children
  • Where do you want to change the name of the collector? In the collector page? Or in the alerts page? The collector in the alert page will be used from the AD Logga configuration.

  • I tried to change the name directly in the collector overview. However, all entries of the main collector (ARM server itself) are grayed out:

    For the second collector the name can be changed without any problems:

  • Das ist Richtig. Der ARM Server selber wird immer aus Environment:ComputerName gebildet. Den kann man nicht umbenennen. Das machen wir immer via SQL. Warum willst du den Namen eigentlich ändern?

  • Die ursprüngliche Frage war ja, ob man einen AD-Scan per Script anstoßen kann.

    Du hattest die Idee geäußert, hierfür app8ManCommand.exe zu verwenden, auch wenn es eine inoffizielle Lösung ist, die jederzeit abgeschaltet werden könnte.

    Ich hatte ein entsprechendes Skript gebaut, welches bei manueller Ausführung auch prima funktioniert.

    Wenn ich das Skript im ARM über einen Alarm triggern lasse, funktioniert das Skript allerdings nicht. Die Fehlermeldung im Log sagt aus, dass der Kollektor nicht erreichbar ist.

    Dabei ist mir aufgefallen, dass die Fehlermeldung sich aber nicht auf den einfachen Servernamen, sondern auf den FQDN bezieht (warum auch immer). Ich hatte also die Hoffnung, wenn ich den Namen des Kollektors (ARM Server) auf den FQDN drehe, dass die Meldung somit nicht mehr erscheint und die Ausführung des Skripts über einen ARM-Alarm funktioniert.

  • Das sollte aber in der neuen Version gelöst sein. Damals war das Problem, dass er seinen eigenen Kollektor nicht findet. Wir können aber auch gerne mal unverbindlich raufschauen. Einfach unsere Webseite unter https://termine.cusatum.de schauen und einen Termin Erstberatung mit Mike buchen. Wir haben das ja bei vielen Kunden lauffähig.

    Ach so noch eins ist wichtig, dass die Scripts auf alle Kollektoren auch manuell kopiert werden muss, da diese nicht durch ARM kopiert werden. Das ist bei verteilten Systemen etwas "anstrengend".

  • Danke für das nette Angebot, mein Problem hat sich damit aber gerade erledigt. :-)

    Nach Installation des aktuellen Updates habe ich nur überprüft, ob ich den Kollektornamen verändern kann - was nicht funktioniert, wie du es richtig beschrieben hast.

    Ich habe die Skriptausführung über den Alarm selbst gar nicht getestet, weil ich davon ausgegangen bin, dass derselbe Fehler wieder auftreten wird. Aber auch hier hast du Recht: Die Skriptausführung funktioniert nun, weil er den Kollektornamen offenbar korrekt auflöst.

    Vielen Dank nochmal für deine Hilfe!

  • gerne :-), noch einen schönen Tag